Matrosenaufstand

Nach der Schlacht im Skagerrak 1916 lag die deutsche Hochseeflotte in Wilhelmshaven untätig fest. Schon 1917 kam es zu Unruhen. Ende Oktober 1918 schließlich brachen unter den Matrosen Meutereien aus. Grund war das Gerücht, die Flotte sollte in einem letzten Kampf „geopfert“ werden. Um ihre Autorität wiederzugewinnen, entschloss sich die Marine, die Flotte auf mehrere […]

Kieler (Matrosen-) Anzug

Maritimer Kinderlook 1910

1846 wurde Kronprinz Edward, der Sohn der englischen Königin Victoria, fünfjährig in einem Matrosenanzug porträtiert. Er wurde damit zum „Trendsetter“ einer weltweiten Mode. Ab 1885 gab es die weiß-blauen Kinderuniform auch für Mädchen. Der klassische Kieler Schnitt mit dunkelblauem, viereckigen Exerzierkragen mit drei weißen Streifen und Schlips zu (kurzer) Hose […]

So lebte man in Schleswig-Holstein um 1925

Zwischen den Weltkriegen

Kieler Notgeld von 1923, gestern noch ein halbe, heute umgestempelt auf eine Million Mark. Am Ende waren es Milliarden und Billionen.

Der Erste Weltkrieg endete mit dem Zusammenbruch der Fronten. Die Soldaten kehrten geschlagen in eine wirtschaftlich ruinierte aber äußerlich intakte Heimat zurück. Die 1920er Jahre waren in einem bis […]

IV. Etappe der Zeitreise - 1918 bis 1944: Demokratie und NS-Zeit

Schwache Demokratie und Nationalsozialismus

Der Anstieg der Nationalsozialisten bei den Reichstagswahlen in Schleswig-Holstein in den Jahren 1890-1932.

Nach der Revolution im November 1918, die in Kiel beginnt und sich in ganz Deutschland ausbreitet, stabilisiert sich die politische Entwicklung bald wieder. Landwirtschaft, Industrie und Handel nehmen einen begrenzten Aufschwung. Die Modernisierung der Infrastruktur setzt […]

Bruno Toppf: „Präsident“ für drei Tage

Bruno Toppf

Mit dem Matrosenaufstand in Kiel begann 1918 die deutsche Novemberrevolution. Schon am 6. November sprang sie auch auf die Insel Alsen über. Für drei Tage übernahm der Militärschneider Johannes Toppf die Herrschaft in Sonderburg und damit über Alsen. Er ging als Revolutionär und „Präsident“ in die Inselgeschichte ein. Die historische Episode […]

Kohl

Kohl aus Dithmarschen

Kohlernte vor der Stadt um 1700 – Gemüsegärten hießen „Kohlhöfe“

Die deutsche „Kohlkammer“ liegt im Schutz der Dithmarscher Deiche. Dank günstiger Boden- und Klimaverhältnisse entstand in den Marschen vor über 130 Jahren das heute größte geschlossene Kohlanbaugebiet in Deutschland. Auf rund 3.100 Hektar (2020) wachsen hier vor allem Weißkohl, jedoch […]

Kiel

Kieler Stadtwappen

Ins 13. Jahrhundert, in die Zeit der Stadtgründungen, fällt auch die Anlage Kiels. Seit 1238 wurde der Ort auf einer etwa 17 Hektar großen Halbinsel tom Kyle mit einem planmäßigen Grundriss in der Nähe der landesherrlichen Burg angelegt. 1242 erhielt Kiel die Stadtrechte vom Holsteiner und Schauenburger Grafen Adolf IV. (*vor […]

Kapp Putsch

Kapp Putsch – das Militär greift nach der Macht

Gut 15 Monate nach dem Kieler Matrosenaufstand, der in Deutschland die Revolution auslöste und mit zur Ausrufung der Weimarer Republik am 9. 11. 1918 führte, putschten am 13. 3. 1920 angeführt von General von Lüttwitz und dem Generallandschaftsdirektor Wolfgang Kapp Freikorps und Einheiten der […]

Juden in Schleswig-Holstein

Siegel der jüdischen Gemeinde Friedrichstadt

Schon im vierten Jahrhundert lebten Juden in Köln. Bedeutende Gemeinden entwickelten sich etwa an Rhein, Main, Mosel, Neckar und Donau im Mittelalter. In den Herzogtümern Schleswig und Holstein dagegen ist der dauerhafte Aufenthalt von Juden erst seit Ende des 16. Jahrhunderts nachweisbar. Die Kreuzzugspogrome und die noch grausamere […]

Grog

Purer Rum ist kaum zu genießen. Der englische Begriff leitet sich wahrscheinlich aus „Rumbullion“ oder „Rumbustion“ ab, wie im 17. Jahrhundert eine feurige, abscheuliche Flüssigkeit genannt wurde. Die Wörter bedeuten jedoch auch Aufruhr oder Tumult. Der aus den Resten der Zuckerherstellung gewonnene Branntwein wurde an die Sklaven auf den Rohrplantagen gesüsst und verdünnt ausgegeben. Dieses […]