Schleswig-Holstein hat heute 64 Städte, von denen Flensburg, Kiel, Lübeck und Neumünster „kreisfrei“ sind (siehe Landkreise). Die Hansestadt Lübeck kam erst 1937 mit dem Groß-Hamburg-Gesetz zur damals preußischen Provinz Schleswig-Holstein. Im gleichen Jahr gingen Altona und Wandsbek in Hamburg auf. Die folgende alphabetische Liste nennt die Städte, das Jahr, in dem sie Stadtrecht bekamen, sowie den Kreis, dem sie heute angehören, und die Einwohnerzahl (Stand 31.12.1999/ respektive mit (*) 30.3.1999, falls nichts anderes vermerkt ist). Die Jahreszahlen gerade für die Frühphase sind problematisch. So steht fest, dass Schleswig die erste Stadt im Gebiet des heutigen Schleswig-Holsteins war und als eine der ersten im skandinavischen Raum anzusehen ist. Schon auf der Wende vom 11. auf das 12. Jahrhundert hatte Schleswig vor dem deutschrechtlichen Lübeck ein eigenes auf dänischen und deutschen Traditionen fußendes eigenes Stadtrecht ausgebildet. Im Fall von Lübeck wird allgemein die Neugründung mit der Stadtwerdung gleichgesetzt. Orte, die im 12. und 13.Jahrhundert mit dem Stadtrecht bewidmet worden sind, blieben nicht automatisch bis heute Städte. Meldorf in Dithmarschen verlor so sein Stadtrecht, um es später erneut verliehen zu bekommen. Städte, zu denen es ein Stichwort in SH A-Z gibt, sind als Link ausgelegt. Die Verleihung des Stadtrechts war und ist nicht so sehr an die Größe einer Gemeinde, sondern an deren – wie es heute heißt – „zentralörtlichen Bedeutung“ gekoppelt. So gibt es heute in Schleswig-Holstein neun Gemeinden mit über 10.000 Einwohnern, die keine Städte sind. Es sind zumeist in der Nähe von Zentren liegende Orte wie Stockelsdorf (16.408 Einwohner) vor den Toren Lübecks sowie Kronshagen (12.259 Einwohner) und Altenholz (10.148 Einwohner) bei Kiel oder Harrislee (10.968 Einwohner) in der Nachbarschaft Flensburgs. Dazu kommen im Verdichtungsraum um Hamburg Gemeinden wie Halstenbek (15.679 Einwohner) und Rellingen (13.447 Einwohner) sowie Ratekau (15.213 Einwohner) bei Lübeck. Auch das Ostseebad Scharbeutz (11.418) und Malente (10.709 Einwohner) sind trotz ihrer Größe Gemeinden. Stadtrecht erhielt dagegen im Jahr 2000 Büdelsdorf vor den Toren Rendsburgs mit gut 10.000 Einwohnern. Fehmarn, mit 185 Quadratkilometern die größte Insel der alten Bundesrepublik, ist ein Sonderfall. Die Bürger der Stadt Burg sowie der Landgemeinden Westfehmarn, Landkirchen, Puttgarden und Bannesdorf beschlossen 2002 sich zu einer Gemeinde zusammenzuschließen. Als Organisationsform für das weitgehend ländliche Gebiet wurde die Form der Stadt gewählt. Seit 1. Januar 2003 gibt es die „Stadt Fehmarn“. Sie gilt als Beispiel für den Prozeß der freiwilligen Zusammenschlüsse zu größeren, zeitgemäßen kommunalen Einheiten, der seit einigen Jahren von der Landesregierung gefördert wird. Nach Tornesch im Kreis Pinneberg mit 12.522 Einwohner, das seit 2005 Stadt nennen, ist aus dem Zusammenschluss von Klausdorf und Raisdorf, zum 1. März 2008 die Stadt Schwentinental mit 13.600 Einwohnern entstanden.
Stadt | Stadtrecht seit |
Heutige Kreiszugehörigkeit |
Einwohner- zahl |
Ahrensburg | 1949 | Stormarn | 28.998 |
Altona | 1664 | seit 1937 zu Hamburg | 1937 ~240.000 |
Arnis | 1934 | Schleswig-Flensburg | 351 (*) |
Bad Bramstedt | 1910 | Segeberg | 12.469 |
Bad Oldesloe | 1238 | Stormarn | 23.194 |
Bad Schwartau | 1912 | Ostholstein | 20.026 |
Bad Segeberg | 1260 | Segeberg | 15.941 |
Bargteheide | 1970 | Stormarn | 13.426 |
Barmstedt | 1895 | Pinneberg | 9.267 (*) |
Bredstedt | 1900 | Nordfriesland | 4.995 (*) |
Brunsbüttel | 1949 | Dithmarschen | 13.976 |
Büdelsdorf | 2000 | Rendsburg-Eckernförde | 10.305 |
Burg auf Fehmarn | 1329 (1) | seit 2003 eingemeindet | 6.082 (*) |
Eckernförde | 1543 (2) | Rendsburg-Eckernförde | 23.138 |
Elmshorn | 1870 | Pinneberg | 47.349 |
Eutin | 1257 | Ostholstein | 16.732 |
Fehmarn | 2003 | Ostholstein | 12.636 |
Flensburg | 1284 | kreisfreie Stadt | 84.449 |
Friedrichstadt | 1621 | Nordfriesland | 2.567 (*) |
Garding | 1590 | Nordfriesland | 2.725*) |
Geesthacht | 1924 | Herzogtum-Lauenburg | 29.183 |
Glinde | 1979 | Stormarn | 16.099 |
Glücksburg/Ostsee | 1900 | Schleswig-Flensburg | 6.110 (*) |
Glückstadt | 1617 | Steinburg | 12.352 |
Heide | 1870 | Dithmarschen | 20.709 |
Heiligenhafen | 1305 | Ostholstein | 9.150 (*) |
Husum | 1603 | Nordfriesland | 21.119 |
Itzehoe | 1238 | Steinburg | 33.710 |
Kaltenkirchen | 1973 | Segeberg | 17.793 |
Kappeln | 1870 | Schleswig-Flensburg | 10.138 |
Kellinghusen | 1877 | Steinburg | 8.062 (*) |
Kiel | 1242 | kreisfreie Stadt | 233.795 |
Krempe | 1292 | Steinburg | 2.284 (*) |
Lauenburg | 1260 | Herzogtum-Lauenburg | 11.781 |
Lübeck | 1143 | kreisfreie Stadt | 213.326 |
Lütjenburg | 1275 | Plön | 5.665 (*) |
Marne | 1891 | Dithmarschen | 6.042 (*) |
Meldorf | 1265 | Dithmarschen | 7.683 (*) |
Mölln | 1202 | Herzogtum-Lauenburg | 18.412 |
Neumünster | 1870 | kreisfreie Stadt | 80.243 |
Neustadt/Holstein | 1244 | Ostholstein | 15.878 |
Niebüll | 1960 | Nordfriesland | 7.860 (*) |
Norderstedt | 1970 | Segeberg | 71.056 |
Nortorf | 1909 | Rendsburg-Ekermförde | 6.557 (*) |
Oldenburg/Holstein | 1235 | Ostholstein | 10.039 |
Pinneberg | 1875 | Pinneberg | 39.300 |
Plön | 1236 | Plön | 13.178 |
Preetz | 1870 | Plön | 15.383 |
Quickborn | 1974 | Pinneberg | 19.789 |
Ratzeburg | 1285 | Herzogtum-Lauenburg | 13.071 |
Reinbek | 1952 | Stormarn | 24.598 |
Reinfeld | 1926 | Stormarn | 8.285 (*) |
Rendsburg | um 1235 (3) | Rendsburg-Eckernförde | 29.560 |
Schenefeld | 1972 | Pinneberg | 17.684 |
Schleswig | um 1250 (4) | Schleswig-Flensburg | 25.433 |
Schwarzenbek | 1953 | Herzogtum-Lauenburg | 13.826 |
Schwentinental | 2008 | Plön | 13.600 (*) |
Tönning | 1590 | Nordfriesland | 4.922 (*) |
Tornesch | 2005 | Pinneberg | 12.522 |
Uetersen | 1870 | Pinneberg | 18.012 |
Wahlstedt | 1967 | Segeberg | 9.729 (*) |
Wandsbek | 1870 | seit 1934 zu Hamburg | |
Wedel | 1875 | Pinneberg | 31.783 |
Wesselburen | 1899 | Dithmarschen | 3.347 (*) |
Westerland | 1905 | Nordfriesland | 9.165 (*) |
Wilster | 1282 | Steinburg | 4.423 (*) |
Wyk auf Föhr | 1910 | Nordfriesland | 4.461 (*) |
(1) Das Jahr lässt sich nicht mit letzter Sicherheit nennen. Burg ging am 31.Dezember 2002 als ein Teil in der neuen Stadt Fehmarn auf.
(2) Eckernförde wurde schon 1197 urkundlich erwähnt. Wann das Stadtrecht erstmals verliehen wurde, ist unklar, da ein Brand 1416 alle Urkunden vernichtete.
(3) Das genaue Datum steht nicht fest. Nach neueren Forschungen (E. Hoop) deutet viel auf eben etwa 1235 hin. Das Stadtrecht wurde 1339 durch den Schauenburger Graf Gerhard III. von Holstein bestätigt. Deshalb taucht auch dieses Datum immer wieder als erster schriftlicher Beleg auf.
(4) Schleswig ist die älteste Stadt des heutigen Landesgebiets, eine Jahreszahl lässt sich nicht festlegen, siehe Schleswig.
-ju- (0601/0701/0901/ 0702/1202/0205/0308)
Quellen: Städteverband Schleswig-Holstein, 2001, Reventlouallee 6, 24105 Kiel, www.staedteverband-sh.de; Ortwin Pelc, Zeitleiste in Zeitreise, www.geschichte.schleswig-holstein.de, GSHG, 2001; Statistisches Landesamt www.statistik-sh.de, 2001.
Vignette: Ausschnitt aus einer Karte von Kiel von Johannes Meyer 1651, aus: Christian Degn und Uwe Muuß, Topographischer Atlas Bundesrepublik Deutschland, Neumünster, 1977, Wachholtz-Verlag